Was hat es eigentlich mit diesem ganzen Gerede übers Nichtstun auf sich? Und können wir wirklich nichts tun? Und wenn ja, ist das überhaupt sinnvoll?
Episode 175
Dauer: 22 Minuten
Wurde dir in stressigen Phasen auch schon mal geraten, doch einfach mal “nichts” zu tun?
“Nichtstun” wird in unserer Zeit häufig als Allheilmittel gegen unsere Alltagshektik angesehen.
Aber ist Nichtstun wirklich die Lösung?
Um diese Frage zu beantworten, macht es wieder einmal Sinn, das Nervensystem näher zu betrachten.
Viele glauben, dass Nichtstun DER Weg ist, um das Nervensystem zu entspannen.
Das ist aber ganz und gar nicht der Fall.
Es kann in deinem Nervensystem sogar das Gegenteil auslösen:
Stress!
Wenn dein Nervensystem eher dysreguliert ist und sich bereits in einem überaktiven Zustand befindet, bist du wahrscheinlich an ganz viel Input von Außen gewöhnt und daran, dass immer viele Reize auf dich einprasseln.
Wenn diese Reizüberflutung jetzt plötzlich wegfällt, ist das für dein Nervensystem etwas Unbekanntes.
Und alles was dein Nervensystem nicht kennt, stuft es erstmal als Gefahr ein.
Und Gefahr löst Stress aus.
Genau deshalb habe ich einen ganz anderen Ansatz in Bezug aufs Nichtstun. Welcher das ist und wann Nichtstun doch sinnvoll sein kann, erfährst du in dieser Podcast-Episode.
Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören,
Britta
P.S.: Falls du dir die Episode lieber als Video ansehen willst, findest du die Aufzeichnung des UPLEVEL Live Streams weiter unten.
WEITERE EMPFEHLUNGEN
- Podcast-Episode 159: Weniger arbeiten? Wie dich deine Beschäftigungssucht davon abhält
- Podcast-Episode 160: 13 Anzeichen dafür, dass du dein Nervensystem beruhigen solltest
- Podcast-Episode 166: Das Nervensystem umprogrammieren... und was es dafür braucht
Video-VErsion der Episode
Abonnier den Podcast
Pin den Post auf Pinterest


