Wenn wir auf unsere Intuition hören, dann tauchen wir in ein Flow-Erleben und darauf vertrauen, dass im richtigen Moment die richtigen Menschen, Chancen und Situationen auftauchen, die uns weiterbringen… Aber wie erschaffen wir solche intuitiven Momente und ist das überhaupt möglich?
Podcast
Shownotes
In dieser Episode, dem Teil 1 des Podcasts zum Thema Intuition, erfährst du:
- was Intuition überhaupt ist und was wir darunter verstehen
- warum wir verlernt haben auf unsere Intuition zu hören
- warum es so wichtig ist auf unsere Intuition zu hören und was passiert, wenn wir es nicht tun
- wie wir Intuition erklären können
- wie wir generell einen besseren Zugang zu unserer Intuition finden
Weitere
Empfehlungen
Weitere Empfehlungen
Podcast-Episode 5: Deine Intuition stärken – Teil 2: Techniken & Methoden
Kostenloses 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation
NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung
Blog-Artikel
zur Episode
Blog-Artikel
Was ist Intuition?
Von Intuition (aus dem lateinischen von intuitio - das Erscheinen eines Bildes im Spiegel) sprechen wir immer dann, wenn wir uns auf eine unerklärliche Vorahnung oder Eingebung beziehen, die wir nicht durch äussere, logisch-rationale Kriterien erklären können. Andere Begriffe für Intuition sind das Bauchgefühl oder auch der 6. (oder 7.) Sinn. Und manchmal wird Intuition auch als unsere Seele verstanden, die zu uns spricht.
Vermutlich kennen wir alle so Geschichten: wir denken gerade an unsere Freundin xy, die wir schon lange nicht mehr gesehen oder gehört haben… und in dem Moment klingelt das Telefon und sie ist dran. Solche und ähnliche Momente sind Momente von intuitiven Eingebungen.
Warum wir verlernt haben, auf unsere Intuition zu hören...
Doch wir haben über die Jahre verlernt, auf unsere innere Stimme zu hören, weil wir erlaubt haben, dass der Lärm fremder Leute unsere eigene Intuition übertönt. Steve Jobs hat es so formuliert: Lass nicht zu dass der Lärm fremder Leute deine eigene innere Stimme übertönt. Und v.a. hab den Mut deinem Herzen und deiner inneren Stimme zu folgen.
Dieses Nach-Aussen-Orientieren ist ein Grund dafür, warum unsere Intuition verkümmert… wir hören zu sehr auf das, was andere uns sagen und was andere für richtig halten und ignorieren mehr und mehr das, was für uns richtig ist... bis unsere Intuition eben aufhört, mit uns zu kommunizieren, weil wir ja doch nie auf sie hören.
Zu Beginn ist es vielleicht nur der Lärm anderer Leute, der unsere eigene Stimme übertönt… aber irgendwann ist es auch der Lärm, den wir uns selbst im Kopf und mit all unserem Denken und Analysieren oder Über-Analysieren und Interpretieren machen, der die Intuition noch mehr zum Schweigen bringt.
Dieses viel zu viele Denken und Analysieren und Interpretieren ist immer dann besonders ausgeprägt, wenn wir eine Entscheidung treffen müssten oder wollen. Wir suchen logische Argumente, vergleichen Fakten, rationalisieren, fragen wieder bei anderen nach und lassen deren Stimmen wieder lauter werden als unsere eigene und so weiter. Aber das bringt uns nur noch weiter von unserer Intuition und der Verbindung mit dem höchsten Bewusstsein weg.
Warum wir auf unsere Intuition hören sollten...
Wenn wir auf unsere Intuition hören, dann tauchen wir in ein Flow-Erleben ein und können uns einfach mittreiben lassen in der Gewissheit, dass im richtigen Moment die richtigen Menschen, Chancen und Situationen auftauchen, die uns weiterbringen.
Der Moment aber, in dem wir anfangen, rational zu analysieren und uns mit sicherlich guten Argumenten gegen unseren Bauch entscheiden – in dem Moment unterbrechen wir diesen Flow. Es ist als würde unser Boot plötzlich gegen den Strom kämpfen und alles wird anstrengend und zäh.
Das heisst aber auch, dass wir gegebenenfalls loslassen müssen von dem was unser logisches Denken will – und offen bleiben müssen für das, was unsere Seele scheinbar stattdessen für uns vorgesehen hat.
Intuitiv zu leben heisst deshalb auch, flexibel zu bleiben und mit dem zu gehen was kommt, bzw. das anzunehmen was ist. Das heisst nicht, dass wir das immer mögen müssen… aber dagegen anzukämpfen ist nur ein unnötiger Energieverlust… stattdessen ist es einfacher zu vertrauen, dass uns auch die vielleicht anfangs unangenehmen Situationen zum richtigen Hafen lenken werden.
Wie wir Intuition erklären können...
Wissenschaftlich oder rational lässt sich Intuition bisher nicht erklären. Dennoch gibt es in der Philosophie oder in spirituellen Traditionen einige Denkansätze, die das Phänomen dieser inneren Eingebungen zumindest nachvollziehbar machen.
Und auch in der Quantenmechanik werden mehr und mehr Aspekte erforscht, die Intuition vielleicht doch erklären können, so zum Beispiel die Quantenverschränkung, auf die aber in diesem Podcast nicht näher eingegangen wird.
Grundsätzlich gilt: je verbundener wir mit dem höheren Bewusstsein oder einer höheren Kraft sind, desto wahrscheinlicher ist das Vorkommen von intuitiven Eingebungen.
Tipps zur Arbeit mit der Intuition
Bevor es nächste Woche in der Podcast-Episode 4 an die praktischen Arbeit mit der Intuition geht, nimm dir diese Woche einfach für dich Zeit, und achte mehrmals in der Woche oder am Tag darauf, ob deine Bauchdecke entspannt ist oder Spannung hält. Trainier dir mehr und mehr an, den Bauch öfters vollkommen zu lösen und in seiner vollen Grösse nach Aussen zu wölben.
Nimm wahr, wann du deine innere Stimme hören kannst und was sie dir sagt.
Erlebst du Momente intuitiver Eingebungen? Und was könnten die Botschaften sein, die hier für dich bereit liegen?