Wie können wir inneren Frieden finden? Gerade in Zeiten, in denen wir Herausforderungen gegenüberstehen? Denn genau dann ist es umso wichtiger für inneren Frieden zu sorgen.
Podcast
Shownotes
Gerade in Zeiten, in denen wir als Person, aber auch als Gesellschaft, Herausforderungen gegenüberstehen, ist es umso wichtiger, für inneren Frieden zu sorgen.
Denn je herausfordernder die Situation ist, desto ängstlicher und dünnhäutiger sind wir oftmals – und reagieren dementsprechend deutlich empfindlicher und gereizter.
In dieser Podcast-Episode spreche ich darüber, weshalb innerer Frieden so wichtig ist und wie es dir gelingt, auch in schwierigen Situationen verständnisvoll und gelassen zu bleiben.
Jedes Mal, wenn wir uns durch eine Person oder Situation im Außen angegriffen fühlen, ist es ein vollkommen natürlicher Reflex, daraufhin in den Verteidigungsmodus überzugehen und zum „Gegenangriff“ ausholen zu wollen.
Doch anstatt diesem ersten Reflex sofort zu folgen, haben wir die Möglichkeit, innezuhalten, uns dieser automatischen Reaktion bewusst zu werden und eine neue Perspektive einzunehmen.
Damit dir dieser Perspektivwechsel gelingt, gebe ich dir in dieser Folge eine wertvolle Frage mit auf den Weg, die du dir in solch kritischen Momenten stellen kannst.
Außerdem erfährst du, welche Hauptursache für einen großen Teil unserer Konflikte verantwortlich ist und wie du es schaffen kannst, einen Konflikt zu umgehen bzw. friedvoll zu lösen.
Weitere
Empfehlungen
Weitere Empfehlungen
Podcast-Episode 111: Innehalten - statt produktiv sein zu wollen
Podcast-Episode 116: Wie du das Nervensystem regulieren und entstressen kannst
Podcast-Episode 117: Sich überfordert fühlen - Eine neurowissenschaftliche Betrachtung
TED Talk von Scilly Elworthy: "Gewaltlos kämpfen"
Kostenloses 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation
NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung