17. Oktober 2023

Warum Veränderungsprozesse oft eine innere Zerrissenheit auslösen

Episode 24023 Minuten

Select Dynamic field

Veränderungsprozesse werden oft vom Gefühl der inneren Zerrissenheit begleitet, was eine große Herausforderung darstellt. Erfahre, was es braucht um den inneren Konflikt aufzulösen und Veränderung zu ermöglichen.

Abonnier den Podcast

Podcast
Shownotes

Was macht es mit dir, wenn dein Verhalten nicht mit deinen Werten oder Überzeugungen übereinstimmt? Gerätst du in eine Abwärtsspirale aus Selbstabwertung und Selbsttäuschung, und fütterst damit das Gefühl der inneren Zerrissenheit? Oder gelingt es dir, dir und deinen Fehlern mit Sanftheit und Selbstmitgefühl zu begegnen?

Diese Episode beleuchtet genau diese Gratwanderung zwischen Selbstakzeptanz und dem Wunsch nach Veränderung.

Anhand des bekannten Kompetenzstufenmodells schauen wir an, wie herausfordernd es sein kann, wenn wir nicht im Einklang mit unseren Werten oder Überzeugungen handeln.

Dabei spielt auch die Frage eine Rolle, wie diese innere Zerrissenheit den Zustand unseres autonomen Nervensystems beeinflusst und warum Veränderung nur dann stattfinden kann, wenn wir uns in diesen Momenten mit Liebe und Akzeptanz begegnen können.

Weitere
Empfehlungen

Weitere Empfehlungen

Video-Version der Episode

Neueste Beiträge

3-teiliges Video-Training für 0,- Euro

Die Neurobiologie echter Transformation

Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst.