11. April 2023

Warum Gefühle zulassen und Gefühle beobachten nicht das Gleiche sind

Episode 21320 Minuten

Select Dynamic field

Um Gefühle zulassen zu können, reicht es da, wenn wir sie beobachten oder ausleben? Das ist eine häufige Frage, auf die ich in dieser Folge näher eingehe.

Abonnier den Podcast

Podcast
Shownotes

Was heißt es eigentlich, Gefühle wirklich zuzulassen?
Bedeutet es, dass wir sie ausleben und vielleicht auch mal herumschreien, wenn uns zum Beispiel Wut überkommt?
Oder reicht es, das Gefühl einfach zu beobachten?

In gewisser Art und Weise beinhalten beide - das Ausleben und das Beobachten von Gefühlen - auch dass wir die Gefühle zulassen. Denn zumindest werden sie hier weder unterdrückt noch verändert.

Für unser Nervensystem sind trotzdem beide Wege, mit Gefühlen umzugehen, nicht die Sinnvollsten.

Wenn wir Gefühle ausleben, dannn oft ohne Rücksicht auf Verluste, was spätestens im Nachhinein dann zu viel Stress, Scham und Schuldgefühlen führen kann.

Und wenn wir sie nur beobachten, spalten wir die Gefühle auf eine Art, die in der Psychologie auch als Dissoziation bezeichnet wird, ab.

Deshalb zeige ich in dieser Episode mal auf, warum wirkliches Spüren und Wahrnehmen unserer Gefühle (und Körperempfindungen) eben mehr ist, als sie nur zu beobachten oder auszuleben. Und es geht auch darum, was es mit dem Nervensystem macht, wenn wir Gefühle wirklich spüren.

Video-Version der Episode

Neueste Beiträge

3-teiliges Video-Training für 0,- Euro

Die Neurobiologie echter Transformation

Erfahre, warum das Nervensystem der Schlüssel für nachhaltige Veränderung ist und wie du mit 4 simplen Schritten damit arbeiten kannst.