Wenn du dein Gedankenkarussell stoppen willst, solltest du auf die Arbeit mit dem Nervensystem setzen, statt nur auf den Verstand. Erfahre, warum…
Podcast
Shownotes
Ich spreche ja viel darüber, dass wir unseren Empfindungen Raum geben sollten. Sie einfach spüren und erlauben sollten.
Nun kam eine Frage von einer Hörerin, die sagt, dass wir ja offensichtlich auch manchmal gerne in unserer Leidsuppe rühren und fast schon süchtig danach sind…
Und ob es da nicht sinnvoller wäre, gedanklich mal einen Stopp einzulegen, statt dem weiter Raum zu geben?!
Und genau auf diese spannende Frage gehe ich in dieser Folge mal aus der Perspektive des Nervensystems näher ein.
Es geht um folgende Themen:
- Wie ein Gedankenkarussell entstehen kann
- Warum wir tatsächlich süchtig nach unseren Drama-Stories sein können
- Warum du mit dem Nervensystem arbeiten solltest, statt einen gedanklichen Stopp einzulegen
Weitere
Empfehlungen
Weitere Empfehlungen
Podcast-Episode 7: Holding-Space - Für dich und andere da sein
Podcast-Episode 165: Warum du deine Gefühle fühlen solltest (und warum das so schwer ist)
Podcast-Episode 174: Was wirklich hinter deiner Selbstsabotage steckt
Podcast-Episode 179: Selbstverantwortung und das Henne-Ei-Dilemma der Nervensystemregulation
Podcast-Episode 180: An sich selbst arbeiten? Warum du das nicht tun solltest...
Podcast-Episode 194: Neuro-Mindset: Glaubenssätze auflösen durch Nervensystem-Regulation
Kostenloses 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation
NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung